Vielseitiger Helfer für Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung. Unser Löschgruppenfahrzeug 8/6 ist mit einem 600-Liter-Wassertank, einer leistungsstarken Feuerlöschkreiselpumpe und umfangreicher Ausrüstung ausgestattet.
Brandbekämpfung
Unser LF 8/6 ist mit einem 600-Liter-Wassertank ausgestattet – ideal für erste Maßnahmen bei Bränden.
Erster Angriffstrupp
Insgesamt hat unser LF 8/6 Platz für 9 Personen. Ein Gruppenführer und 8 Mannschaftsmitglieder sind an Bord.
Technische Hilfeleistung
Ob Verkehrsunfall, Ölspur oder umgestürzter Baum – mit Werkzeug, Stromaggregat und Lichtmast - das LF 8/6 ist bereit.
600l
Wassertank
800l/min
Pumpenleistung
9
Besatzung
Komm an Bord
Du willst mehr als nur zuschauen? Dann komm zu uns – und sei dabei, wenn es zählt.Ob Einsatz, Übung oder Gemeinschaft: Bei der Freiwilligen Feuerwehr Michelsneukirchen wirst du Teil eines starken Teams, das zusammenhält und anpackt.
Das Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 ist ein vielseitiges Einsatzfahrzeug, das speziell für die Anforderungen kleinerer und mittlerer Feuerwehren konzipiert wurde. Mit seiner Kombination aus kompakter Bauweise und umfassender Ausstattung ist es besonders für Gemeinden wie Michelsneukirchen von unschätzbarem Wert.
Die Beifahrerseite des LF 8/6 Löschgruppenfahrzeugs.
Das LF 8/6 verfügt über eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Nennförderleistung von 800 Litern pro Minute bei 8 bar Ausgangsdruck. In Verbindung mit dem integrierten 600-Liter-Wassertank ermöglicht dies einen schnellen Erstangriff bei Brandeinsätzen, selbst wenn noch keine externe Wasserversorgung aufgebaut wurde.
Zusätzlich ist das Fahrzeug mit einer Schnellangriffseinrichtung ausgestattet, die eine zügige Brandbekämpfung bei kleineren Bränden, wie beispielsweise Mülltonnen- oder Fahrzeugbränden, ermöglicht.
Die Besatzung des LF 8/6 besteht aus einer vollständigen Löschgruppe, also neun Feuerwehrangehörigen (1/8). Dies erlaubt eine effektive Aufgabenverteilung und gewährleistet, dass alle notwendigen Tätigkeiten am Einsatzort zeitgleich durchgeführt werden können. Während der Anfahrt zum Einsatzort können zwei Atemschutzgeräteträger ihre Ausrüstung bereits im Fahrzeug anlegen, sodass sie unmittelbar nach dem Eintreffen einsatzbereit sind.
Neben der Brandbekämpfung ist das LF 8/6 auch für technische Hilfeleistungen ausgerüstet. Zur Ausstattung gehören unter anderem ein hydraulischer Rettungssatz, eine Motorkettensäge, ein Stromerzeuger sowie eine vierteilige Steckleiter. Diese Ausrüstung ermöglicht es der Feuerwehr, bei Verkehrsunfällen, Unwetterschäden oder anderen technischen Hilfeleistungen schnell und effizient zu handeln.
Die Fahrseite des LF 8/6 der FFW Michelsneukirchen.
Ein weiterer Vorteil des LF 8/6 ist seine kompakte Bauweise, die es ermöglicht, auch enge Straßen und schwer zugängliche Einsatzorte zu erreichen. Dies ist besonders in ländlichen Regionen mit schmalen Zufahrtswegen von großer Bedeutung. Zudem kann das Fahrzeug mit einem Führerschein der Klasse C1 (bis 7,5 Tonnen) geführt werden, was die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr erhöht.
Obwohl das LF 8/6 in der aktuellen Norm durch das LF 10 ersetzt wurde, bleibt es aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit ein geschätztes Einsatzmittel in vielen Feuerwehren. Es repräsentiert eine gelungene Balance zwischen notwendiger Ausstattung und praktischer Handhabung, die den Anforderungen des Feuerwehralltags gerecht wird.