kontakt

Du hast Fragen, möchtest der Freiwilligen Feuerwehr beitreten oder hast ein anderes Anliegen? Schreib uns einfach hier

Deine Nachricht

Du hast Fragen zur Feuerwehr, möchtest Mitglied werden oder suchst den richtigen Ansprechpartner für ein Anliegen? Dann bist du hier genau richtig.
Ob persönlich, telefonisch oder per E-Mail – wir freuen uns auf deine Nachricht und melden uns schnellstmöglich zurück.

Freiwillige Feuerwehr Michelsneukirchen

Bergstraße 2, 93185 Michelsneukirchen

Häufige Fragen

Du möchtest mehr über die Freiwillige Feuerwehr Michelsneukirchen wissen?Hier findest du Antworten auf die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden – vom Ablauf eines Einsatzes bis zur Mitgliedschaft.

Wie kann ich Mitglied werden?

Ganz einfach: Melde dich bei uns – persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Oder fülle einfach hier die Beitrittserklärung aus. Wir laden dich gerne zu einem unserer Übungsabende ein, damit du uns und unsere Arbeit kennenlernen kannst.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Du solltest mindestens 16 Jahre alt sein, körperlich fit und bereit, Verantwortung zu übernehmen. Technisches Interesse ist hilfreich, aber keine Voraussetzung – alles Wichtige lernst du bei uns. Für alle Jüngeren gibts übrigens unsere Jugendfeuerwehr, diese ist bereits ab 12 Jahren.

Wie viel Zeit muss ich einplanen?

Unsere aktiven Mitglieder treffen sich regelmäßig zu Übungen und Fortbildungen. Die Teilnahme an Einsätzen erfolgt nach Alarmierung. Wir achten darauf, dass sich das Engagement gut mit Beruf und Familie vereinbaren lässt.

Gibt es eine Altersgrenze für den aktiven Dienst?

In der Regel endet der aktive Dienst mit 65 Jahren. Danach kannst du weiterhin als förderndes Mitglied oder in der Alters- und Ehrenabteilung aktiv bleiben.

Kann ich auch ohne Einsätze unterstützen?

Ja! Als förderndes Mitglied unterstützt du uns finanziell oder organisatorisch – zum Beispiel bei Veranstaltungen oder in der Vereinsarbeit.

Wie läuft ein Einsatz ab?

Bei Alarmierung begeben sich die verfügbaren Mitglieder schnellstmöglich zum Feuerwehrhaus. Nach dem Anlegen der Schutzausrüstung und einer kurzen Lagebesprechung fahren wir gemeinsam zum Einsatzort.